




Ich habe die ersten Zahlenhäuschen vor zwei Jahren für mich beim Mathetraining genäht - die Zahlen sind mit KLettverschluss abnehmbar und die Häuschen haben ein Einsteckfach. Ich habe die Häuschen
*wie Zahlenfliesen verwendet (nur dass sie kleiner und somit einfacher mitzunehmen sind) - also spring von 1-10 und/oder zurück, spring von 3 zu 5 usw., spring so viel weiter wie Du gewürfelt hast stc....
*zum auflegen von Mengen - wieviele Männchen o.ä. wohnen in diesem Haus? 5 - also 5 Maxerl auflegen
*umgekehrt - also die Maxerl liegen schon dort oder es steckt eine Karte im Einsteckfach mit einem Bild - wieviele sind da - such die passende Zahl und klette sie dem Haus aufs Dach.
*die Häuser sind "falsch" bewohnt - also im 5er wohnen 7 Männchen usw - also Ordnung schaffen - entweder die Maxerl umlegen oder die Zahlen ich denke da fallen einem sicher noch einige Spielvarianten ein - ich arbeite in den Einheiten viel nach Gefühl;-)
Ich habe jetzt mal vor statt den Zahlen Buchstaben zum aufkletten zu machen - dann kann man Gegenstände oder Fotos von Gegenständen nach ihren Anlauten sortieren usw. - und die Häuschen sind waschbar. Da ich eine kompetente Partnerin gefunden habe, wird es die Zahlen auch bald in der üblichen Schulschreibschrift-Variante geben - um auch das Nachfahren üben zu können (hier in dieser Variante ist der 4er nicht der Schreibschrift entsprechend - wobei es natürlich auch wichtig ist, dass die Kinder diese 4er-Variante auch kennenlernen)
Wen das yes we can Konzept interessiert - hier gibts genauere Infos und u.a. auch Material und eine DVD zu bestellen - sicher nicht nur für Kinder mit besonderen Bedürfnissen geeignet;-)
2 Kommentare:
Ich dachte gerade, das wird ein Adventkalender. Der Zweck ist aber natürlich viel nützlicher und schön sind die Häuschen allemal.
Ja ähnliche Aventkalender liegen auch schon zugeschnitten hier - ich liebe Häuschen einfach :-)
Kommentar veröffentlichen